Am 31.01.2014 um 00:49 schrieb Edgar Hoch edgar.hoch@ims.uni-stuttgart.de:
Vielleicht hilft ein BIOS Update, falls es eine neuere Version gibt?
Da habe ich mich jetzt endlich umsehen können und es sieht so, dass ich wohl schon das aktuellste BIOS laufen habe.
Außerdem würde ich alle BIOS Einstellungen anschauen und jeweils überlegen, ob die etwas mit der Steuerung der Hardware durch das Betriebssystem zu tun haben könnten. Insbesondere würde ich bei den ACPI Einstellungen und evtl. auch bei den Stromparmodi schauen und verschiedene Einstellungen ausprobieren. ACPI sollte an sein, ggf. mal die neuste Version wählen (wenn mehrere zur Auswahl stehen), dann die zweitneuste.
Mein BIOS gibt da erstaunlich wenig her. Ich kann lediglich in der Sektion "Power" ein paar Einstellungen machen, zwischen verschiedenen ACPI Versionen kann ich nicht wählen. Mit den Einstellungen habe ich jetzt ein wenig herum probiert, bringt aber alles keine Veränderungen.
Finden sich im Fedora Log während des Bootvorgangs irgendwelche Meldungen, die auf ein Problem mit dem BIOS, der Hardware, ACPI, oder ähnliches hindeuten ("journalctl -e")?
Das sieht gut aus, bzw. nichts sagend.
Ich glaub ich verzichte einfach darauf mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Das Gerät läuft bei mir eh als Homeserver insofern ist es eh immer an und wenn ich es denn mal runterfahre, dann drück ich halt hinterher noch ein paar Sekunden den Powerknopf. Schadet auch nicht weiter.
Lieben Dank trotzdem für den Input.
Arno.