Hallo,
Am Montag, 20. Dezember 2004 12:53 schrieb Martin Schoch:
Wie kann ich jetzt anderen Programmen sagen, sie sollen die neue Version verwenden?
Ich denke, das geht wohl über den PATH - bei den anderen Anwendungen (KGpg, KMail) kann man ja gpg nicht direkt angeben.
in ~/.kde/share/config/kmailrc ist der Abschnitt
[CryptPlug #0] active=false location=/usr/bin/gpg name=gpg updates=
Für die anderen Programme wahrscheinlich auch in irgendeiner config.
Generell wird aber oft empfohlen, dass man Programme nicht durch compilieren updatet, sondern über das rpm-Packetsystem. Sonst kann es leicht ein Durcheinander geben. Z.B. wenn Du wie empfohlen das link /usr/local/bin/gpg -> /usr/bin/gpg machst, wird dir das evtl. beim nächsten update wieder mit einer älteren Version überschrieben, ohne dass Du es merkst.
Weiß aber nicht, ob es die Version schon als rpm gibt.
Hoffe, das hilft Grüße Stephan
Hallo Stephan,
On Mon, 20 Dec 2004 21:09:06 +0000 you wrote:
Generell wird aber oft empfohlen, dass man Programme nicht durch compilieren updatet, sondern über das rpm-Packetsystem. Sonst kann es leicht ein Durcheinander geben. Z.B. wenn Du wie empfohlen das link /usr/local/bin/gpg -> /usr/bin/gpg machst, wird dir das evtl. beim nächsten update wieder mit einer älteren Version überschrieben, ohne dass Du es merkst.
Weiß aber nicht, ob es die Version schon als rpm gibt.
rpmbuild -tb gnupg-1.4.0.tar.gz Wenn gpg in /usr/bin liegen soll: gnupg.spec und Sourcearchiv in die entsprechenden Verzeichnisse kopieren und im spec file: %configure --program-prefix=%{?_program_prefix:%{_program_prefix}} durch %configure --prefix=/usr [--weitere-optionen] ersetzen. Dann rpmbuild -bb gnupg.spec.
de-users@lists.fedoraproject.org