Heya,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit Fedora auf ReiserFS laufen zu lassen?
Grüße Chris
Am Sun, 19 Jun 2005 18:52:06 +0200 schrieb Christian Bick mail@christian-bick.de:
Heya,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit Fedora auf ReiserFS laufen zu lassen?
Grüße Chris
Hi Chris Das geht ganz einfach:wenn Du zur Installation bootest am prompt folgenes ein- geben:"linux reiserfs" (xfs oder jfs sind auch möglich).Wenn Du dann zur partitionierung kommst,kannst Du dann ganz bequem das Gewünschte auswählen. Kleiner Tipp:Es ist immer eine gute Idee zuerst die Relesae-Notes zu lesen... Alles Gute und viel Glück! Mike
Kleiner Tipp:Es ist immer eine gute Idee zuerst die Relesae-Notes zu lesen... Alles Gute und viel Glück! Mike
Gibt es mit reiserfs nicht ein Problem mit selinux? So weit ich weiß, kennt reiserfs keine xattr, weswegen, die entsprechenden Dateikontexte für selinux nicht gespeichert werden können.
Hier würde ich mich nochmal schlau machen, bevor ich mit der Installation von reiserfs anfangen würde. Die Unterschiede zwischen den Dateisystem sind nicht so sehr unterschiedlich, als dass es sich lohnen würde, deswegen auf selinux zu verzichten.
Am So, den 19.06.2005 schrieb michael.kirdoek um 19:10:
gibt es eigentlich eine Möglichkeit Fedora auf ReiserFS laufen zu lassen?
Grüße Chris
Das geht ganz einfach:wenn Du zur Installation bootest am prompt folgenes ein- geben:"linux reiserfs" (xfs oder jfs sind auch möglich).Wenn Du dann zur partitionierung kommst,kannst Du dann ganz bequem das Gewünschte auswählen.
Mike
Wenn es um das aktuelle Fedora Core 4 geht, dann ist wohl Achtung geboten: es gibt mehrere Mitteilungen / Problemberichte über nicht bootende Systeme, wo an Stelle von ext3 mit reiserfs oder xfs zum Einsatz kam. Zumindest rate ich dazu, eine /boot Partition anzulegen und diese mit ext3 als Filesystem zu betreiben. Wenn mich nicht alles täuscht, ist reiserfs auch nicht für SELinux geeignet.
Alexander
Am Sun, 19 Jun 2005 19:31:34 +0200 schrieb Alexander Dalloz ad+lists@uni-x.org:
Am So, den 19.06.2005 schrieb michael.kirdoek um 19:10:
gibt es eigentlich eine Möglichkeit Fedora auf ReiserFS laufen zu
lassen?
Grüße Chris
Das geht ganz einfach:wenn Du zur Installation bootest am prompt folgenes ein- geben:"linux reiserfs" (xfs oder jfs sind auch möglich).Wenn Du dann zur partitionierung kommst,kannst Du dann ganz bequem das Gewünschte auswählen.
Mike
Wenn es um das aktuelle Fedora Core 4 geht, dann ist wohl Achtung geboten: es gibt mehrere Mitteilungen / Problemberichte über nicht bootende Systeme, wo an Stelle von ext3 mit reiserfs oder xfs zum Einsatz kam. Zumindest rate ich dazu, eine /boot Partition anzulegen und diese mit ext3 als Filesystem zu betreiben. Wenn mich nicht alles täuscht, ist reiserfs auch nicht für SELinux geeignet.
Alexander
Hallo Alexander Du hast in Allem Recht was Du sagst Genauso hab ich es auch gemacht d.h. eine Boot-Partition mit ext3 einge- richtet,denn xfs kann man gar nicht anders booten,jedenfalls nicht direkt von der Festplatte.Zu Se-Linux kann ich nichts sagen,ausser eben den "Tipp" mit den Release-Notes. Gruss Mike
Genauso hab ich es auch gemacht d.h. eine Boot-Partition mit ext3 einge- richtet,denn xfs kann man gar nicht anders booten,jedenfalls nicht direkt von der Festplatte.Zu Se-Linux kann ich nichts sagen,ausser eben den "Tipp" mit den Release-Notes.
Das ist nicht korrekt. Ich betreibe seit Redhat 7.3 mein System (jetzt FC3) mit / als xfs und ohne eigene /boot Partition. Wenn es mal nicht gebootet hat, dann lags nicht an xfs, sondern an mir ;)
Gruss Vassilios
michael.kirdoek wrote:
Du hast in Allem Recht was Du sagst Genauso hab ich es auch gemacht d.h. eine Boot-Partition mit ext3 einge- richtet,denn xfs kann man gar nicht anders booten,jedenfalls nicht direkt von der Festplatte.
Erzähl das bloß nicht meiner Installation, sonst klappt das plötzlich mit dem Booten nicht mehr:
| [ralph@logout ]$ grep boot /etc/fstab | LABEL=/boot /boot xfs defaults 1 2 | [ralph@logout ]$
Ralph
de-users@lists.fedoraproject.org