Für FC3 ist ein neues Update für OpenOffice erschienen (1.1.3-11.5.0.fc3) Hat das jemand schon probiert und getestet, ob endlich die weiche Trennung (<ctrl>-) wieder funktioniert und ob das Evolution Adressbuch wieder eingebunden werden kann (bzw. überhaupt ein Adressbuch, seit einigen Redhat Releases stürzt OO bei Klick auf Datei-
Dokumentvorlage -> Adressbuch Quelle komplett ab).
Ich habe mit etwas Mühe ein Standard OO 1.4 in Fedora integriert und möchte das ungern mit dem Update überschreiben um festzustellen, dass es immer noch nicht geht - das Spiel habe ich jetzt schon ein paar Mal gemacht.
Besten Dank im voraus
Peter Boy
Hallo,
Peter Boy schrieb:
Für FC3 ist ein neues Update für OpenOffice erschienen (1.1.3-11.5.0.fc3) Hat das jemand schon probiert und getestet, ob endlich die weiche Trennung (<ctrl>-) wieder funktioniert und ob das Evolution Adressbuch wieder eingebunden werden kann (bzw. überhaupt ein Adressbuch, seit einigen Redhat Releases stürzt OO bei Klick auf Datei-
Dokumentvorlage -> Adressbuch Quelle komplett ab).
Ich hab mir heute das Update installiert. Dein oben genanntes Problem mit dem Adressbuch tritt bei mir nicht auf. Es öffnet sich ein GUI zur Wahl der Datenquelle... Ich benutze Evolution leider nicht, kann den Punkt daher nicht testen.
Ich habe mit etwas Mühe ein Standard OO 1.4 in Fedora integriert und möchte das ungern mit dem Update überschreiben um festzustellen, dass es immer noch nicht geht - das Spiel habe ich jetzt schon ein paar Mal gemacht.
Besten Dank im voraus
Peter Boy
Gruß Jawid Mahmoodzada ----
Am Donnerstag, den 14.04.2005, 23:29 +0200 schrieb Jawid Mahmoodzada:
Adressbuch, seit einigen Redhat Releases stürzt OO bei Klick auf Datei- Dokumentvorlage -> Adressbuch Quelle komplett ab).
Ich hab mir heute das Update installiert. Dein oben genanntes Problem mit dem Adressbuch tritt bei mir nicht auf. Es öffnet sich ein GUI zur Wahl der Datenquelle... Ich benutze Evolution leider nicht, kann den Punkt daher nicht testen.
Danke für die Info. Könntest Du mal schauen, ob unter:
Datei -> dokumentenvorlagen -> Adressbuch Quelle -> Administrieren -> Datenbanktyp - Adressbuch unter Datenquellen URL in der Auswahlbox evolution aufgeführt ist?
Und könntest Du mal probieren, ob die weiche Trennung funktioniert?
(Sorry, ich will nicht unverschämt sein)
Gruß Peter
Peter Boy schrieb:
Am Donnerstag, den 14.04.2005, 23:29 +0200 schrieb Jawid Mahmoodzada:
Adressbuch, seit einigen Redhat Releases stürzt OO bei Klick auf Datei- Dokumentvorlage -> Adressbuch Quelle komplett ab).
Ich hab mir heute das Update installiert. Dein oben genanntes Problem mit dem Adressbuch tritt bei mir nicht auf. Es öffnet sich ein GUI zur Wahl der Datenquelle... Ich benutze Evolution leider nicht, kann den Punkt daher nicht testen.
Danke für die Info. Könntest Du mal schauen, ob unter:
Datei -> dokumentenvorlagen -> Adressbuch Quelle -> Administrieren -> Datenbanktyp - Adressbuch unter Datenquellen URL in der Auswahlbox evolution aufgeführt ist?
Ja. Ist es. "Evolution address book" taucht da bei mir als Einzigstes auf.
Und könntest Du mal probieren, ob die weiche Trennung funktioniert?
Das mit der Trennung scheint nicht zu funtzen. Also wenn ich das Wort zusammenfüge entfernt er den Trennstrich nicht. Kann aber auch sein, dass ich das nicht peil, hab das noch nie benutzt. Ich schreib nicht so viel... ;)
(Sorry, ich will nicht unverschämt sein)
Kein Problem, ein Nehmen und Geben...
Gruß Jawid
Am Freitag, den 15.04.2005, 00:22 +0200 schrieb Jawid Mahmoodzada:
Das mit der Trennung scheint nicht zu funtzen. Also wenn ich das Wort zusammenfüge entfernt er den Trennstrich nicht. Kann aber auch sein, dass ich das nicht peil, hab das noch nie benutzt. Ich schreib nicht so viel... ;)
Danke, dann bleib ich wohl erst mal bei OO 1.4
Gruß Peter
Hallo Liste!
Vielleicht kann ich hier mal bei folgendem Problem Hilfe bekommen: Seit kurzer Zeit, vermutlich im Zusammenhang mit irgendeinem Update, werden bei mir die deutschen Sonderzeichen in Open Office 1.1.3 "vercoded". So bekomme ich z.B. bei Eingabe des ü ein A mit einer Tilde darüber, gefolgt von der Bruchzahl 1/4. Tippe ich aber Strg-ü ein, so kommt das richtige ü. Die falschen Zeichen erscheinen sowohl auf dem Bildschirm als auch im Druck.
Ich arbeite unter KDE 3.3.1-2.9.FC3. Das Phänomen tritt nicht unter Gnome auf, aber auch nicht in anderen Textprogrammen unter KDE. Es muß speziell ein Problem in der Zusammenarbeit von KDE und OO sein. Oder habe ich zufällig irgendwas verstellt?
Grüße, Peter Diercks
Peter Diercks wrote: Hallo Liste!
Vielleicht kann ich hier mal bei folgendem Problem Hilfe bekommen: Seit kurzer Zeit, vermutlich im Zusammenhang mit irgendeinem Update, werden bei mir die deutschen Sonderzeichen in Open Office 1.1.3 "vercoded". So bekomme ich z.B. bei Eingabe des � ein A mit einer Tilde dar�ber, gefolgt von der Bruchzahl 1/4. Tippe ich aber Strg-� ein, so kommt das richtige �. Die falschen Zeichen erscheinen sowohl auf dem Bildschirm als auch im Druck.
Peter, normalerweise heißt das, dass es irgendein Problem mit dem Unicode-locale auf ihrem Computer gibt. (Das heißt, OOo erwartet ein anderer Encoding, und sieht die Unicode-Zeichen als zwei Zeichen.) Schauen Sie mal, ob von einem Terminal "LC_ALL=de_DE.UTF8 oowriter" etwas besser funktioniert. Wenn so, müssen Sie nur versichern, dass KDE mit dem richtigen locale beginnt. Sie können die jetztigen locale-Variablen mit dem Befehl "locale" sehen. (Der obige Befehl setzt alle LC_-Variablen gleich, aber nur für den Befehl, der nachher steht.)
Mark
de-users@lists.fedoraproject.org