Hallo Liste!
Habe hier mal ein Problem ... Habe einen Rechner auf dem ein FC2 werkelt, leider hat dieser Rechner keinen Zugang zum Internet. Da dieser aber dennoch Updates erhalten soll, stellt sich nun für mich die Frage, wie kann ich das am besten Bewerkstelligen?
Die benötigen Pakete kann ich mir auf einem anderen Rechner holen.
Jemand eine Idee?
MfG Frank Lanitz
On Sat, 3 Jul 2004 17:18:03 +0200 wrote Frank Lanitz:
Habe hier mal ein Problem ... Habe einen Rechner auf dem ein FC2 werkelt, leider hat dieser Rechner keinen Zugang zum Internet. Da dieser aber dennoch Updates erhalten soll, stellt sich nun für mich die Frage, wie kann ich das am besten Bewerkstelligen?
Die benötigen Pakete kann ich mir auf einem anderen Rechner holen.
Jemand eine Idee?
Können die beiden Rechner übers LAN kommunizieren? Dann einfach das Verzeichnis mit den Updates übers Netzt zur Verfügung stellen. Oder die Updates in der Verzeichnisstruktur des Webservers platzieren.
Andernfalls die Updates auf CD/DVD vom einen zum anderen Rechner bringen.
Danach entweder das Netzwerkverzeichnis oder die CD/DVD in /etc/sysconfig/rhn/sources eintragen und up2date starten.
Oder Du wechselst in das Verzeichnis, in dem die rpms liegen, und gibts einmal `rpm -Fhv --aid *.rpm` ein.
Gruss Pascal
Am Samstag, 3. Juli 2004 18:12 schrieb Pascal Volk:
Können die beiden Rechner übers LAN kommunizieren?
Nein. Habe vergessen zu sagen, dass sie physisch getrennt sind. So um die 100km *g*
Andernfalls die Updates auf CD/DVD vom einen zum anderen Rechner bringen.
Danach entweder das Netzwerkverzeichnis oder die CD/DVD in /etc/sysconfig/rhn/sources eintragen und up2date starten.
Muss ich dabei eine bestimmte Verzeichnisstruktur auf der CD einhalten?
Oder Du wechselst in das Verzeichnis, in dem die rpms liegen, und gibts einmal `rpm -Fhv --aid *.rpm` ein.
Weiß nicht. die Lösung gefällt mir nicht so recht. Wollte so mal mein KDE auf meinem SuSE "aufmöbeln", habe dann aber nach einer <übertreibung> Bildschirmseite </übertreibung> fehlender/falscher Abhängigkeiten aufgegeben *g*
MfG Frank Lanitz
Am So, den 04.07.2004 schrieb Frank Lanitz um 0:40:
Andernfalls die Updates auf CD/DVD vom einen zum anderen Rechner bringen.
Danach entweder das Netzwerkverzeichnis oder die CD/DVD in /etc/sysconfig/rhn/sources eintragen und up2date starten.
Muss ich dabei eine bestimmte Verzeichnisstruktur auf der CD einhalten?
Wie du ein eigenes yum repository erstellst, ist hier beschrieben:
http://fedoranews.org/contributors/tony_smith/yum/
MfG Frank Lanitz
Alexander
Am So, den 04.07.2004 schrieb Alexander Dalloz um 0:48:
Am So, den 04.07.2004 schrieb Frank Lanitz um 0:40:
Andernfalls die Updates auf CD/DVD vom einen zum anderen Rechner bringen.
Danach entweder das Netzwerkverzeichnis oder die CD/DVD in /etc/sysconfig/rhn/sources eintragen und up2date starten.
Muss ich dabei eine bestimmte Verzeichnisstruktur auf der CD einhalten?
Wie du ein eigenes yum repository erstellst, ist hier beschrieben:
http://fedoranews.org/contributors/tony_smith/yum/
MfG Frank Lanitz
Alexander
Hallo Frank, hallo Alexander, hallo Liste!
2 Anmerkungen noch:
1. up2date kommt mit einem "platten" Verzeichnis aus, also einfach alle rpms auf eine CD brennen, CD mounten,
$ echo "dir RPM-CD /mnt/cdrom/" >> /etc/sysconfig/rhn/sources
und fertig.
2. Wenn schon ein yum repository, dann richtig :-), nämlich mit yam:
$ apt-cache show yam Package: yam Section: System Environment/Base Installed Size: 40 Maintainer: Dag Wieers dag@wieers.com Version: 0.3-1.1.fc2.dag Filename: yam-0.3-1.1.fc2.dag.noarch.rpm Description: Tool to create a local RPM repository from ISO files and RPM packages Yam builds a local Apt/Yum RPM repository from local ISO files, downloaded updates and extra packages from 3rd party repositories.
It can download all updates and extras automatically, creates the repository structure and meta-data, enables HTTP access to the repository and creates a directory-structure for PXE/TFTP.
With yam, you can enable your laptop or a local server to provide updates for the whole network and provide the proper files to allow installations via the network.
By default it works out of the box with:
Fedora Core 1 and 2 Red Hat Enterprise Linux 2.1 and 3 (WS, ES, AS) TaoLinux 1 CentOS 2.1 and 3 Red Hat Linux 6.2, 7.3, 8.0 and 9
Die Beschreibung trifft absolut zu! (Nutze es hier auch als Proxy, um doppelte Downloads zu vermeiden.)
MfG Christoph
de-users@lists.fedoraproject.org