Hallo,
ich suche noch eine Lösung für mein Problem. Ich habe Fedora C1 installiert und dachte dies Problem sei nun nicht mehr wie bei RedHat9, dass nach einem "reboot" die Netzwerkarten keinen Link mehr haben. Sie werden zwar hochgefahren, aber ich muss dauernd die Netzwerkstecker abstöpseln und neu anschließen um einen Link zu der Karte zu erhalten.
Darum frage ich Euch, habt Ihr auch solch ein Problem gehabt (ab mehr als 1 NIC) und wie habt Ihr das ganze gelöst? Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Falk Großwig
EDV-Support Juri-Gagarin-Ring 27/29 99084 Erfurt Tel.: +49 (361) 5 96 35 56 Fax.: +49 (361) 5 96 35 55 ________________________________________________________________________ ______________________________________________ This e-mail is intended for the person it is addresses to only. The information contained in it may be confidential and/or protected by law. If you are not the intended recipient of this message, you must not make any use of this information, or copy or show it to any person. Please contact us immediately to tell us that you have received this e-mail, and return the original to us. Any use, forwarding, printing or copying of this message is strictly prohibited. No part of this message can be considered a request for goods or services.
On Mon, 12 Jan 2004 10:08:07 +0100, you wrote:
Hallo,
ich suche noch eine Lösung für mein Problem. Ich habe Fedora C1 installiert und dachte dies Problem sei nun nicht mehr wie bei RedHat9, dass nach einem "reboot" die Netzwerkarten keinen Link mehr haben. Sie werden zwar hochgefahren, aber ich muss dauernd die Netzwerkstecker abstöpseln und neu anschließen um einen Link zu der Karte zu erhalten.
Darum frage ich Euch, habt Ihr auch solch ein Problem gehabt (ab mehr als 1 NIC) und wie habt Ihr das ganze gelöst? Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Falk Großwig
Hallo Falk und Liste!
Ein ähnliches Problem ist auch unter Vware bekannt, und daher kommt auch mein Lösungsvorschlag. Hierdurch wird die Erkennungsroutine deaktiviert.
In /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 anfügen:
check_link_down() { return 1; }
MfG Gisbert Kempen
Hallo,
das habe ich schon probiert, aber war ohne erfolg. Meine Netzwerkarten sind 2 DEC Chipsätze und 2 Realtek :
lspci :
00:09.0 Ethernet controller: Digital Equipment Corporation DECchip 21140 [FasterNet] (rev 22) 00:0a.0 Ethernet controller: Digital Equipment Corporation DECchip 21140 [FasterNet] (rev 22) 00:0b.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10) 00:0c.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
lspci -v :
00:09.0 Ethernet controller: Digital Equipment Corporation DECchip 21140 [FasterNet] (rev 22) Subsystem: Davicom Semiconductor, Inc. AEF-380TXD Fast Ethernet Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 5 I/O ports at b800 [size=128] Memory at e5800000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128] Expansion ROM at <unassigned> [disabled] [size=256K]
00:0a.0 Ethernet controller: Digital Equipment Corporation DECchip 21140 [FasterNet] (rev 22) Subsystem: Davicom Semiconductor, Inc. AEF-380TXD Fast Ethernet Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 9 I/O ports at b400 [size=128] Memory at e5000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128] Expansion ROM at <unassigned> [disabled] [size=256K]
00:0b.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10) Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139 Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 10 I/O ports at b000 [size=128] Memory at e4800000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128]
00:0c.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10) Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139 Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11 I/O ports at a800 [size=128] Memory at e4000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128]
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: fedora-de-list-admin@redhat.com [mailto:fedora-de-list-admin@redhat.com] Im Auftrag von Gisbert Kempen Gesendet: Montag, 12. Januar 2004 13:21 An: fedora-de-list@redhat.com Betreff: Re: NIC Probleme nach reboot
On Mon, 12 Jan 2004 10:08:07 +0100, you wrote:
Hallo,
ich suche noch eine Lösung für mein Problem. Ich habe Fedora C1 installiert und dachte dies Problem sei nun nicht mehr wie bei RedHat9, dass nach einem "reboot" die Netzwerkarten keinen Link mehr haben. Sie werden zwar hochgefahren, aber ich muss dauernd die Netzwerkstecker abstöpseln und neu anschließen um einen Link zu der Karte zu erhalten.
Darum frage ich Euch, habt Ihr auch solch ein Problem gehabt (ab mehr als 1 NIC) und wie habt Ihr das ganze gelöst? Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Falk Großwig
Hallo Falk und Liste!
Ein ähnliches Problem ist auch unter Vware bekannt, und daher kommt auch mein Lösungsvorschlag. Hierdurch wird die Erkennungsroutine deaktiviert.
In /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 anfügen:
check_link_down() { return 1; }
MfG Gisbert Kempen
-- Fedora-de-list mailing list Fedora-de-list@redhat.com http://www.redhat.com/mailman/listinfo/fedora-de-list
Hallo Falk,
Falk Grosswig wrote:
Hallo,
ich suche noch eine Lösung für mein Problem. Ich habe Fedora C1 installiert und dachte dies Problem sei nun nicht mehr wie bei RedHat9, dass nach einem "reboot" die Netzwerkarten keinen Link mehr haben. Sie werden zwar hochgefahren, aber ich muss dauernd die Netzwerkstecker abstöpseln und neu anschließen um einen Link zu der Karte zu erhalten.
Was fuer einen Netzwerkkartentyp hast Du im Rechner? Ausgabe von "lspci" und "lspci -v".
Darum frage ich Euch, habt Ihr auch solch ein Problem gehabt (ab mehr als 1 NIC) und wie habt Ihr das ganze gelöst?
Probleme gibt es mit 3Com Karten 3c905 und 3c905b, die das Kernel-Modul 3c59x nutzen. "lspci -v" gibt die Bezeichnung [Boomerang] und [Cyclone] aus. Neuere Karten mit der Bezeichnung [Tornado] haben kein Problem. Das Problem gibt es auch unter Red Hat Enterprise Linux und Red Hat bewegt sich nicht hin zu einer Loesung! Ich kenne das Problem zeitgleich aus den Betas zur RHEL und FC1. Bitte melden, falls das zutrifft.
Mit freundlichen Grüßen
Falk Großwig
Gruss Uwe ubeck@c3pdm.com
de-users@lists.fedoraproject.org