Das System wurde per yum auf Kernel 2.6.11-1.14_FC3 aktualisert. Wie installiere ich mit yum die Sourcen dazu?
Mit verschiedenen Paktenamen kommte es immer wieder dazu, dass das Paket nicht gefunden wurde.
zB yum install kernel-source-2.6.11-1.14_FC3 No Match for argument: kernel-source-2.6.11-1.14_FC3 Nothing to do
Brauche ich dafür ein spezielles Repository? Bei http://fedoratracker.org/ komme ich auch nicht weiter.
Al
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 15:08:
Das System wurde per yum auf Kernel 2.6.11-1.14_FC3 aktualisert. Wie installiere ich mit yum die Sourcen dazu?
FC3 release notes zu lesen würde helfen.
Al
Aber benötigst du wirklich den kompletten Sources Tree? Die Includes, die das Kernelpaket mitbringt - siehe Martins Antwort - sollten für 95% der Fälle ausreichen.
Alexander
Am Sonntag, 17. April 2005 15:42 schrieb Alexander Dalloz:
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 15:08:
Das System wurde per yum auf Kernel 2.6.11-1.14_FC3 aktualisert. Wie installiere ich mit yum die Sourcen dazu?
FC3 release notes zu lesen würde helfen.
Hmm, ich greife auf den Rechner via ssh zu und finde die Datei nicht.
Aber benötigst du wirklich den kompletten Sources Tree? Die Includes, die das Kernelpaket mitbringt - siehe Martins Antwort - sollten für 95% der Fälle ausreichen.
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
Al
Hallo Al,
Al Bogner wrote:
Aber benötigst du wirklich den kompletten Sources Tree? Die Includes, die das Kernelpaket mitbringt - siehe Martins Antwort - sollten für 95% der Fälle ausreichen.
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
dann wuerde ich einfach die .config in den 2.6.11er Kernel von kernel.org laden und damit deinen Kernel bauen.
Das sollte funktionieren, hierbei ist das "sollte" zu beachten.
Gruss, Martin
Am So, den 17.04.2005 schrieb Martin Spuetz um 17:37:
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
dann wuerde ich einfach die .config in den 2.6.11er Kernel von kernel.org laden und damit deinen Kernel bauen.
Das sollte funktionieren, hierbei ist das "sollte" zu beachten.
Kannst du das begründen?
Martin
Alexander
Hallo Alexander,
Alexander Dalloz wrote:
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
dann wuerde ich einfach die .config in den 2.6.11er Kernel von kernel.org laden und damit deinen Kernel bauen.
Das sollte funktionieren, hierbei ist das "sollte" zu beachten.
Kannst du das begründen?
Ja, ich denke, dass die einzelnen Distributionen nicht den standard Kernel nehmen und nur die .config anpassen.
Bei dem 2.6.10-1.737_FC3 konnte ich die .config mit einem 2.6.10er Kernel nutzen, ich musste damals v4l patchen.
Gruss, Martin
Am So, den 17.04.2005 schrieb Martin Spuetz um 19:01:
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
dann wuerde ich einfach die .config in den 2.6.11er Kernel von kernel.org laden und damit deinen Kernel bauen.
Das sollte funktionieren, hierbei ist das "sollte" zu beachten.
Kannst du das begründen?
Ja, ich denke, dass die einzelnen Distributionen nicht den standard Kernel nehmen und nur die .config anpassen.
Das ist mir bewusst. Ich kenne keine Distribution, die den "vanilla" Kernel ausliefert. Meine Frage bezog sich auf deine Aussage, Al solle den vanilla Kernel Source von kernel.org nehmen. Auf welcher Begründung fußt diese Empfehlung/Einschätzung?
Alexander
Hallo Alexander,
Alexander Dalloz wrote:
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
dann wuerde ich einfach die .config in den 2.6.11er Kernel von kernel.org laden und damit deinen Kernel bauen.
Das sollte funktionieren, hierbei ist das "sollte" zu beachten.
Kannst du das begründen?
Ja, ich denke, dass die einzelnen Distributionen nicht den standard Kernel nehmen und nur die .config anpassen.
Das ist mir bewusst. Ich kenne keine Distribution, die den "vanilla" Kernel ausliefert. Meine Frage bezog sich auf deine Aussage, Al solle den vanilla Kernel Source von kernel.org nehmen. Auf welcher Begründung fußt diese Empfehlung/Einschätzung?
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
^^^^^^^
Wenn er dann den Kernel noch patchen will, ist es vielleicht einfacher den vanilla Kernel zu nehmen. HOWTOS beziehen sich ja meistens auf diesen.
Gruss, Martin
Am So, den 17.04.2005 schrieb Martin Spuetz um 19:58:
Meine Frage bezog sich auf deine Aussage, Al solle den vanilla Kernel Source von kernel.org nehmen. Auf welcher Begründung fußt diese Empfehlung/Einschätzung?
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
^^^^^^^
Achso, ich hatte diesen Antwortsatz von Al auf meine Nachfrage:
Aber benötigst du wirklich den kompletten Sources Tree? Die Includes, die das Kernelpaket mitbringt - siehe Martins Antwort - sollten für 95% der Fälle ausreichen.
so verstanden, dass es nicht nur um das Hinzufügen eines bestimmten DVB Modules geht. Zumal ja die Ausgangsfrage ja war, wie an die Sourcen von Kernel 2.6.11-1.14_FC3 zu kommen sei.
Martin
Generell ziehe ich immer den gepatchten Kernel der Distribution vor. Die Veränderungen gegenüber dem vanilla Kernel befinden sich nicht ohne Grund im jenem. Aber jeder wie er mag.
Alexander
Am So, den 17.04.2005 schrieb Alexander Dalloz um 20:08:
Generell ziehe ich immer den gepatchten Kernel der Distribution vor. Die Veränderungen gegenüber dem vanilla Kernel befinden sich nicht ohne Grund im jenem. Aber jeder wie er mag.
Alexander
Zu obigem Thema ganz lesenswert ist wie ich finde das Interview mit Alan Cox auf der diesjährigen FOSDEM:
http://news.zdnet.co.uk/software/linuxunix/0,39020390,39189593,00.htm
Alexander
Am Sonntag, 17. April 2005 20:08 schrieb Alexander Dalloz:
so verstanden, dass es nicht nur um das Hinzufügen eines bestimmten DVB Modules geht.
So war es auch gemeint.
Generell ziehe ich immer den gepatchten Kernel der Distribution vor. Die Veränderungen gegenüber dem vanilla Kernel befinden sich nicht ohne Grund im jenem.
Sehe ich auch so. Wenn ich spezielle Patches brauche, dann nehme ich den Vanilla-Kernel, sonst aber die Sourcen der Distri. Einen gepatchten Kernel nochmals patchen geht meist nicht gut.
Al
Am Sonntag, 17. April 2005 17:37 schrieb Martin Spuetz:
dann wuerde ich einfach die .config in den 2.6.11er Kernel von kernel.org laden und damit deinen Kernel bauen.
Das sollte funktionieren, hierbei ist das "sollte" zu beachten.
Genau "sollte" ist das Problem. Jede Distri hat in der Regel ihre eigenen Kernel-Patches, die zur Distri auch Sinn machen und es kann durchaus auf diesen Patch ankommen.
Al
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 17:30:
Das System wurde per yum auf Kernel 2.6.11-1.14_FC3 aktualisert. Wie installiere ich mit yum die Sourcen dazu?
FC3 release notes zu lesen würde helfen.
Hmm, ich greife auf den Rechner via ssh zu und finde die Datei nicht.
Hm.
/usr/share/doc/fedora-release-3/RELEASE-NOTES-x86-en -- noch mehr zum Lesen/Wahrnehmen in dem Verzeichnis http://fedora.redhat.com/docs/release-notes/fc3/x86/
Aber benötigst du wirklich den kompletten Sources Tree? Die Includes, die das Kernelpaket mitbringt - siehe Martins Antwort - sollten für 95% der Fälle ausreichen.
Ich will einen eigenen Kernel für DVB bauen.
Also nicht nur zusätzliche Kernelmodule erstellen? gut, die release notes helfen weiter ...
Al
Alexander
Am Sonntag, 17. April 2005 17:41 schrieb Alexander Dalloz:
/usr/share/doc/fedora-release-3/RELEASE-NOTES-x86-en
Danke, ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass RELEASE komplett groß geschrieben sein könnte.
Leider gibt es ein Problem:
up2date --get-source kernel http://fedora.redhat.com/download/up2date-mirrors/fedora-core-3 using mirror: http://www.mirrorservice.org/sites/download.fedora.redhat.com/pub/fedora/lin... http://fedora.redhat.com/download/up2date-mirrors/updates-released-fc3 using mirror: http://mirror.stanford.edu/fedora/linux/core/updates/3/i386/
Fetching all package list for channel: fedora-core-3...
Fetching http://www.mirrorservice.org/sites/download.fedora.redhat.com/pub/fedora/lin...... ########################################
Fetching all package list for channel: updates-released-fc3...
Fetching http://mirror.stanford.edu/fedora/linux/core/updates/3/i386//headers/header....... ######################################## ####################################### Fetching package list for channel: fedora-core-3...
Fetching http://www.mirrorservice.org/sites/download.fedora.redhat.com/pub/fedora/lin...... ########################################
Fetching package list for channel: updates-released-fc3...
Fetching http://mirror.stanford.edu/fedora/linux/core/updates/3/i386//headers/header....... ########################################
kernel-2.6.11-1.14_FC3.src.rpm... Traceback (most recent call last): File "/usr/sbin/up2date", line 1248, in ? sys.exit(main() or 0) File "/usr/sbin/up2date", line 714, in main return getPackages(pkgNames, source=1) File "/usr/sbin/up2date", line 1065, in getPackages onlySource = source) File "/usr/share/rhn/up2date_client/up2date.py", line 196, in getPackage progressCallback) File "/usr/share/rhn/up2date_client/rpcServer.py", line 335, in doCall raise up2dateErrors.CommunicationError(msg) up2date_client.up2dateErrors.CommunicationError: Error communicating with server. The message was:
An HTTP error occurred: URL: http://mirror.stanford.edu/fedora/linux/core/updates/3/i386//SRPMS/kernel-2.... Status Code: 404 Error Message: Not Found
Al
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 17:57:
Leider gibt es ein Problem:
up2date --get-source kernel
kernel-2.6.11-1.14_FC3.src.rpm... Traceback (most recent call last): File "/usr/sbin/up2date", line 1248, in ? sys.exit(main() or 0) File "/usr/sbin/up2date", line 714, in main return getPackages(pkgNames, source=1) File "/usr/sbin/up2date", line 1065, in getPackages onlySource = source) File "/usr/share/rhn/up2date_client/up2date.py", line 196, in getPackage progressCallback) File "/usr/share/rhn/up2date_client/rpcServer.py", line 335, in doCall raise up2dateErrors.CommunicationError(msg) up2date_client.up2dateErrors.CommunicationError: Error communicating with server. The message was:
An HTTP error occurred: URL: http://mirror.stanford.edu/fedora/linux/core/updates/3/i386//SRPMS/kernel-2.... Status Code: 404 Error Message: Not Found
Al
https://bugzilla.redhat.com - dort findest du einen entsprechenden Eintrag. Der korrekte Pfad wäre
http://mirror.stanford.edu/fedora/linux/core/updates/3/SRPMS/kernel-2.6.11-1...
da die SRPMs nicht unterhalb einer Architektur liegen (würde auch keinen Sinn machen, da sie für i386 wie x86_64 die Grundlage bilden).
Andere Frage: warum nutzt du einen nordamerikanischen mirror? Zu faul zum Editieren von /etc/sysconfig/rhn/sources? Etwas in die Tage gekommen, aber immer noch brauchbar in puncto up2date, um die automatische mirror Auswahl durch dedizierte ortsnahe repository Einträge zu ersetzen:
http://www.fedoranews.org/contributors/alexander_dalloz/mirror
(keine Eigenwerbung)
Alexander
Alexander Dalloz wrote:
Andere Frage: warum nutzt du einen nordamerikanischen mirror? Zu faul zum Editieren von /etc/sysconfig/rhn/sources? Etwas in die Tage gekommen, aber immer noch brauchbar in puncto up2date, um die automatische mirror Auswahl durch dedizierte ortsnahe repository Einträge zu ersetzen:
http://www.fedoranews.org/contributors/alexander_dalloz/mirror
Für eine einfache Alternative hierzu siehe:
https://www.redhat.com/archives/fedora-de-list/2005-March/msg00090.html
Sollte analog in der up2date-Konfiguration für die "yum-mirror"-Einträge funktionieren. Um Fedora-Mirrors in der Schweiz oder in Österreich auszuwählen, die URL-Endungen ".ch" oder ".at" probieren.
--Kai
Am Sonntag, 17. April 2005 18:53 schrieb Kai Thomsen:
Alexander Dalloz wrote:
Andere Frage: warum nutzt du einen nordamerikanischen mirror? Zu faul zum Editieren von /etc/sysconfig/rhn/sources? Etwas in die Tage gekommen, aber immer noch brauchbar in puncto up2date, um die automatische mirror Auswahl durch dedizierte ortsnahe repository Einträge zu ersetzen:
http://www.fedoranews.org/contributors/alexander_dalloz/mirror
Für eine einfache Alternative hierzu siehe:
https://www.redhat.com/archives/fedora-de-list/2005-March/msg0009 0.html
Sollte analog in der up2date-Konfiguration für die "yum-mirror"-Einträge funktionieren. Um Fedora-Mirrors in der Schweiz oder in Österreich auszuwählen, die URL-Endungen ".ch" oder ".at" probieren.
Ich habe das für mein System nicht ganz kapiert und denke mir, ich könnte es ja mal probieren auf einige Länder einzuschränken.
Ich habe hier /usr/share/apt/scripts/mirror-select.lua und /etc/apt/apt.conf.d/mirror-select.conf
Wo trage ich nun ein, dass ich zB nur Mirrors aus .de und .at haben will? In meine yum.conf finde ich in den Kommentaren keinen Hinweis.
Al
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 19:12:
https://www.redhat.com/archives/fedora-de-list/2005-March/msg0009 0.html
Sollte analog in der up2date-Konfiguration für die "yum-mirror"-Einträge funktionieren. Um Fedora-Mirrors in der Schweiz oder in Österreich auszuwählen, die URL-Endungen ".ch" oder ".at" probieren.
Ich habe das für mein System nicht ganz kapiert und denke mir, ich könnte es ja mal probieren auf einige Länder einzuschränken.
Ich habe hier /usr/share/apt/scripts/mirror-select.lua und /etc/apt/apt.conf.d/mirror-select.conf
Wo trage ich nun ein, dass ich zB nur Mirrors aus .de und .at haben will? In meine yum.conf finde ich in den Kommentaren keinen Hinweis.
Al
Steht doch in der angegebenen Mail aus dem Archiv.
mirrorlist=http://fedora.redhat.com/download/mirrors/updates-released-fc$releasever.de
Alexander
Am Sonntag, 17. April 2005 19:27 schrieb Alexander Dalloz:
Wo trage ich nun ein, dass ich zB nur Mirrors aus .de und .at haben will? In meine yum.conf finde ich in den Kommentaren keinen Hinweis.
Al
Steht doch in der angegebenen Mail aus dem Archiv.
mirrorlist=http://fedora.redhat.com/download/mirrors/updates-released-fc$releasever.de
Das ist also unter [main] in die yum.conf eintragen?
Wie wird ein 2. Land angegeben? Eine neue Zeile "mirrorlist=" oder mit Komma getrennt in die Zeile "mirrorlist="?
Bei http://fedora.redhat.com/download/mirrors/ gibt es Listen. Sind diese Server auf das Land dann durch $releasever _alle_ inkludiert?
Al
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 19:47:
Das ist also unter [main] in die yum.conf eintragen?
Nein, ins repo file unterhalb /etc/yum.repos.d/.
Wie wird ein 2. Land angegeben? Eine neue Zeile "mirrorlist=" oder mit Komma getrennt in die Zeile "mirrorlist="?
Nein, das geht nicht. Baue dir eine eigene mirrorlist durch z.B. mergen von den vorhandenen:
http://www.fedoranews.org/tchung/yum-mirrorlist/
Bei http://fedora.redhat.com/download/mirrors/ gibt es Listen. Sind diese Server auf das Land dann durch $releasever _alle_ inkludiert?
Die Frage verstehe ich nicht ganz. Du willst wissen, ob die Länder spezifische mirror Liste nicht alle mirrors enthält, die die komplette Liste aller mirrors für das spezifische Land enthält? Ich kann mir nicht vorstellen, warum das so sein sollte. Die Gesamtliste der mirrors enthält die mirrors nach Ländern sortiert und die Länder mirrorlists sind ganz sicher aus diesem Material generiert. Im Zweifel finde es durch Vergleichen einfach raus.
Al
Alexander
Am Sonntag, 17. April 2005 19:59 schrieb Alexander Dalloz:
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 19:47:
Das ist also unter [main] in die yum.conf eintragen?
Nein, ins repo file unterhalb /etc/yum.repos.d/.
Aha, das beantwortet mir einiges.
Werden da _alle_ Dateien dieses Ordners herangezogen, oder ist es ok eine Kopie des Originals auch dort aufzubewahren, also etwa so:
fedora-updates.repo fedora-updates.repo-original
Die Frage verstehe ich nicht ganz.
Nach yum.repos.d hat sich die Frage erübrigt.
Al
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 21:07:
Das ist also unter [main] in die yum.conf eintragen?
Nein, ins repo file unterhalb /etc/yum.repos.d/.
Ehemals befanden sich sämtliche repository Konfigurationen in der monolithischen yum.conf. Seit der Umstellung sollte man die repositories in den repo files pflegen. Mit "enable=0" oder "enable=1" kann man auch die Verwendung voreinstellen.
Aha, das beantwortet mir einiges.
Werden da _alle_ Dateien dieses Ordners herangezogen, oder ist es ok eine Kopie des Originals auch dort aufzubewahren, also etwa so:
fedora-updates.repo fedora-updates.repo-original
Das repo File muss mit .repo enden. Sonstige File werden von yum ignoriert.
Al
Alexander
Am Sonntag, 17. April 2005 18:22 schrieb Alexander Dalloz:
Andere Frage: warum nutzt du einen nordamerikanischen mirror?
Ich verwende eine Default-Einstellung, die den Mirror selber sucht. Oft komme ich in ehemalige Ostblockländer. Keine Ahnung, ob das zufällig ist, oder ob da meine IP-Adresse auch berücksichtigt wird.
Zu faul zum Editieren von /etc/sysconfig/rhn/sources?
Nein, aber ich hatte schon ziemliche Probleme, weil ein Server nach dem anderen nicht funktionierte und so ist die Auswahl größer.
Al
Am Sonntag, 17. April 2005 15:42 schrieb Alexander Dalloz:
FC3 release notes zu lesen würde helfen.
So, nun habe ich kernel-2.6.11-1.14_FC3.src.rpm und bin mir nicht klar, was ich da genau angeben muss:
fish://root@client4/usr/share/doc/fedora-release-3/RELEASE-NOTES-x86-en.html Change directory to /usr/src/redhat/SPECS/, and issue the following command: rpmbuild -bp --target=<arch> kernel.spec (Where <arch> is the desired target architecture.)
Es handelt sich um einen Athlon XP2400. Müstte ich also rpmbuild -bp --target=k7 kernel.spec ausführen?
Aus der Manpage werde ich auch nicht schlau: --target PLATFORM When building the package, interpret PLATFORM as arch-vendor-os and set the macros %_target, %_target_cpu, and %_target_os accordingly.
Al
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 21:17:
Am Sonntag, 17. April 2005 15:42 schrieb Alexander Dalloz:
FC3 release notes zu lesen würde helfen.
So, nun habe ich kernel-2.6.11-1.14_FC3.src.rpm und bin mir nicht klar, was ich da genau angeben muss:
fish://root@client4/usr/share/doc/fedora-release-3/RELEASE-NOTES-x86-en.html Change directory to /usr/src/redhat/SPECS/, and issue the following command: rpmbuild -bp --target=<arch> kernel.spec (Where <arch> is the desired target architecture.)
Es handelt sich um einen Athlon XP2400. Müstte ich also rpmbuild -bp --target=k7 kernel.spec ausführen?
Nein, dein target ist i686. Bekanntermaßen baut Red Hat keine Athlon spezifischen Kernel, da sie keine Performancevorteile gegenüber i686 (mit entsprechenden gcc Optionen) bringen.
Al
Alexander
Am Sonntag, 17. April 2005 22:01 schrieb Alexander Dalloz:
Nein, dein target ist i686.
Es schein tein bißchen mühsam zu werden.
rpmbuild -bp --target=i686 kernel.spec Building target platforms: i686 Building for target i686 Fehler: failed to stat /usr/src/redhat/SPECS/kernel.spec: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ls /usr/src/redhat/SPECS/ kernel-2.6.spec
Wäre es ok ein ln -s kernel-2.6.spec kernel.spec zu machen?
Al
Am So, den 17.04.2005 schrieb Al Bogner um 22:29:
rpmbuild -bp --target=i686 kernel.spec Building target platforms: i686 Building for target i686 Fehler: failed to stat /usr/src/redhat/SPECS/kernel.spec: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ls /usr/src/redhat/SPECS/ kernel-2.6.spec
Wäre es ok ein ln -s kernel-2.6.spec kernel.spec zu machen?
Wofür?
rpmbuild -bp --target i686 kernel-2.6.spec
tut es auch. Das spec file muss keinen bestimmten Namen haben.
Al
Alexander
de-users@lists.fedoraproject.org