Hallo NG,
ich weiß, dass vielen von euch das Thema Umlaute schon zum Hals raushängt, aber ich hoffe ihr helft mir trotzdem weiter.
Mein Problem ist folgendes: ich habe heute mein KDE von 3.2.0 auf 3.2.2 mittels apt und den Quellen von apt.uk.kde-redhat.org upgedatet. Bis dato hatte ich nie irgendwelche größeren Probleme mit Umlauten. Nach dem Update zeigt aber kein KDE-Programm die Umlaute mehr richtig an. Auch die Menüeintrage sind kaputt, so fern sie Umlaute enthalten.
meine /etc/sysconfig/i18n sieht folgendermaßen aus: LANG="de_DE.UTF-8" SUPPORTED="de_DE.UTF-8:de_DE:de" SYSFONT="latarcyrheb-sun16"
Habt ihr einen Tipp?
Danke im voraus und Beste Grüße,
Thomas
Am Sa, den 01.05.2004 schrieb Thomas Klaemmt um 16:46:
Hallo NG,
Hi!
Mein Problem ist folgendes: ich habe heute mein KDE von 3.2.0 auf 3.2.2 mittels apt und den Quellen von apt.uk.kde-redhat.org upgedatet. Bis dato hatte ich nie irgendwelche größeren Probleme mit Umlauten. Nach dem Update zeigt aber kein KDE-Programm die Umlaute mehr richtig an. Auch die Menüeintrage sind kaputt, so fern sie Umlaute enthalten.
meine /etc/sysconfig/i18n sieht folgendermaßen aus: LANG="de_DE.UTF-8" SUPPORTED="de_DE.UTF-8:de_DE:de" SYSFONT="latarcyrheb-sun16"
Habt ihr einen Tipp?
Ich habe hier das gleiche Problem, allerdings habe ich mein Systemencoding auf de_DE, also kein UTF-8. Scheint ein Fehler in den testing-Paketen zu sein. Vermutlich ist es das beste den Maintainern mal eine Mail zu schreiben.
Grüße André
Once upon a time André Kelpe wrote:
Am Sa, den 01.05.2004 schrieb Thomas Klaemmt um 16:46:
Mein Problem ist folgendes: ich habe heute mein KDE von 3.2.0 auf 3.2.2 mittels apt und den Quellen von apt.uk.kde-redhat.org upgedatet. Bis dato hatte ich nie irgendwelche größeren Probleme mit Umlauten. Nach dem Update zeigt aber kein KDE-Programm die Umlaute mehr richtig an. Auch die Menüeintrage sind kaputt, so fern sie Umlaute enthalten.
meine /etc/sysconfig/i18n sieht folgendermaßen aus: LANG="de_DE.UTF-8" SUPPORTED="de_DE.UTF-8:de_DE:de" SYSFONT="latarcyrheb-sun16"
Habt ihr einen Tipp?
Ich habe hier das gleiche Problem, allerdings habe ich mein Systemencoding auf de_DE, also kein UTF-8. Scheint ein Fehler in den testing-Paketen zu sein. Vermutlich ist es das beste den Maintainern mal eine Mail zu schreiben.
Erst mal einen Blick nach Bugzilla werfen. Sollte es der Bug 120228 https://bugzilla.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=120228 sein, dann hilft wohl eine Neuinstallation.
Roland
Am So, den 02.05.2004 schrieb Roland Wolters um 00:56:
Ich habe hier das gleiche Problem, allerdings habe ich mein Systemencoding auf de_DE, also kein UTF-8. Scheint ein Fehler in den testing-Paketen zu sein. Vermutlich ist es das beste den Maintainern mal eine Mail zu schreiben.
Erst mal einen Blick nach Bugzilla werfen. Sollte es der Bug 120228 https://bugzilla.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=120228 sein, dann hilft wohl eine Neuinstallation.
Der Fehler scheint damit zu tun zu haben, ist es aber nicht direkt, weil ich zumindest noch FC1 habe und auch keine KDE-Pakete von RH selber, sondern genau wie Thomas vom kde-redhat.sf.net via apt. Ehrlich gesagt finde ich die "Lösung" "Neuinstallation" völlig inakzeptabel, das muss doch auch anders gehen...
André
Hallo,
André Kelpe wrote:
Am So, den 02.05.2004 schrieb Roland Wolters um 00:56:
Ich habe hier das gleiche Problem, allerdings habe ich mein Systemencoding auf de_DE, also kein UTF-8. Scheint ein Fehler in den testing-Paketen zu sein. Vermutlich ist es das beste den Maintainern mal eine Mail zu schreiben.
Erst mal einen Blick nach Bugzilla werfen. Sollte es der Bug 120228 https://bugzilla.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=120228 sein, dann hilft wohl eine Neuinstallation.
Der Fehler scheint damit zu tun zu haben, ist es aber nicht direkt, weil ich zumindest noch FC1 habe und auch keine KDE-Pakete von RH selber, sondern genau wie Thomas vom kde-redhat.sf.net via apt. Ehrlich gesagt finde ich die "Lösung" "Neuinstallation" völlig inakzeptabel, das muss doch auch anders gehen...
Ich habe auch noch FC1 und würde natürlich gerne eine Neuinstallation vermeiden. In der Bugzilla Meldung ist ja davon die Rede, dass die Ursache in qt liegen könnte. Die Frage, die sich mir nun stellt, ist ob ich gefahrlos mein qt downgraden kann oder ob ich damit mehr Schaden als Nutzen produziere. Meine Sorge ist, dass ich mir durch einen downgrade des qt gleich mein ganzes KDE abschieße. Ist diese Sorge berechtigt?
Gruß,
Thomas
Once upon a time Christoph Wickert wrote:
Am So, den 02.05.2004 schrieb Thomas Klaemmt um 13:21:
Meine Sorge ist, dass ich mir durch einen downgrade des qt gleich mein ganzes KDE abschieße. Ist diese Sorge berechtigt?
Mehr als das.
Sehe ich anders - es kommt dabei sehr darauf an, von welcher Version auf welche du ein Downgrade machst. Ich habe das Problem damals damit in den Griff bekommen, dass ich die Pakete zurückgestuft habe, wobei es da allerdings nur um einen minderen Versionssprung ging. Eine gänzlich andere Mölglichkeit besteht darin, dass du dir wieder einmal die rpms ziehst, und versuchst, das von Hand mittels --replacefiles und --replacepkgs zu erledigen, eventuell werden dann schadhafte Dateien elemeniert.
Ansonsten: bei einem Downgrade ersetzt er "nur" die Binaries und die Configs. Da aber nur wenig Programme substantiell verändert wurden, so weit ich das sehe, dürfte es damit weniger Probleme geben, als eventuell erwartet. Bsp: Kontact wäre davon völlig unbeeinflusst, weil es das einfach vorher noch nicht gab - Kmail ist auch bei 3.2.2 weiterhin eigenständig, da dürfte dir kein Downgrade auffallen. Gegenargumente?
Roland
Hallo alle zusammen!
Es gibt eine Lösung für dieses Problem, zumindest ist bei mir jetzt wieder alles OK. Ihr müsst einfach die Schriften im Kontrollzentrum umstellen. Bei machnen gehen die Umlaute, bei manchen nicht. Ich hatte scheinbar nur solche eingestellt, bei denen sie nicht gehen.
Hier auch noch mal der Bugzilla-Eintrag:
http://bugzilla.atrpms.net/show_bug.cgi?id=102
André
Hi,
André Kelpe wrote:
Es gibt eine Lösung für dieses Problem, zumindest ist bei mir jetzt wieder alles OK. Ihr müsst einfach die Schriften im Kontrollzentrum umstellen. Bei machnen gehen die Umlaute, bei manchen nicht. Ich hatte scheinbar nur solche eingestellt, bei denen sie nicht gehen.
hey Klasse. Das hat bei mir auch geholfen. Vielen Dank für den Tipp!
Gruß,
Thomas (bei dem der Mülleimer jetzt auch wieder so heißt und nicht mehr M;lleimer ;-)
Am Di, den 04.05.2004 schrieb Thomas Klaemmt um 06:22:
Hi,
Hi!
hey Klasse. Das hat bei mir auch geholfen. Vielen Dank für den Tipp!
Rex Dieter, der Maintainer des KDE Repos hat eine neues QT-Paket im testing, welches das Problem auch behebt, nach der Installation sind auch die normalen Schriften wieder i.O., nur zur Info.
Näheres auch hier: http://bugzilla.atrpms.net/show_bug.cgi?id=102
Grüße André
de-users@lists.fedoraproject.org